Kategorie: Heilkräuterlexikon
Aloe
Von medizinischer Bedeutung sind die beiden Arten Aloe ferox bzw. Aloe capensis (Kap-Aloe) und die weitaus bekanntere Aloe barbadensis, auch bekannt unter dem Namen Aloe vera oder Curaçao-Aloe. Obwohl die...
WeiterlesenAngelika
Bei der Angelikawurzel (Angelica archangelica) (syn. Angelica major, A. officinalis) handelt es sich um eine bis zu 2,5 m große Staude, die auch unter den Namen Geistwurzel, Engelwurz, Erzengelwurzel, Zahnwurzel,...
WeiterlesenBitterorange
Die Bitterorange stammt von einem kleinen ca. 5 m hohen Baum aus Südeuropa und besitzt in ihrer Schale unterschiedliche z. T. bitter schmeckende Flavonoide, ätherisches Öl und Cumarine. Lateinisch bezeichnet...
WeiterlesenEberwurz
Die Eberwurz verfügt über eine röhrige Blumenkrone mit vielblütigen Blütenköpfen und länglich-walzigen Schließfrüchten. Sie ist eine Gattung der zur Familie Korbblütler gehörenden Unterfamilie der Cynareen. Die stengellose Eberwurz (C. acaulis),...
WeiterlesenEnzian
Der als Arzneipflanze verwendete Enzian ist eine bis zu 1,4 m hohe, krautige, mehrjährige Pflanze der Art Gentiana lutea mit bläulich-grünen Blättern und gelben Blüten. Beheimatet ist der Gelbe Enzian...
WeiterlesenFenchel
Der Fenchel ist eine bis zu 2m große Pflanze mit mehrfach gefiederten dreieckigen Blättern und kleinen gelben Blüten. Er enthält ätherische Öle und verbreitet einen aromatischen Duft. Man nutzt den...
WeiterlesenGalgant
Die im südostasiatischen Raum verbreitete Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden. Mit ihren orchideenartig geformten weißen und von feinen roten Linien durchzogenen Blüten erinnert sie an Schwertlilien. Echter...
WeiterlesenKampfer
Campher, Camphora oder Kampfer ist eine farblose oder weiße körnig-kristalline Masse mit charakteristisch wohlriechendem Geruch, der an Eukalyptus erinnert. Der Geschmack ist allerdings unangenehm scharf und bitter. Er findet sich...
WeiterlesenLärchenschwamm
Der Lärchenschwamm ist ein Pilz, der an den Stämmen verschiedener Lärchen wächst und schmarotzt. Je nach Lärchenart ist er besonders in den Alpenländern wie Österreich, Schweiz, Italien (Larix decidua), aber...
WeiterlesenManna
Manna – auch Eschenmanna oder Himmelsbrot genannt – entstammt der u.a. in Sizilien angebauten Manna-Esche. Es wird aus den angeritzten Stämmen und Ästen gewonnen und enthält bis zu 90% den...
Weiterlesen